Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Nachstehend möchten wir Sie insbesondere darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie nutzen.

Anonyme Datenerhebung
Sie können unsere grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität besuchen. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen sowie die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.

Cookies
Cookies sind kleine Datensätze, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer oder ihrem mobilen Endgerät gespeichert werden, um z.B. zu erkennen, ob Sie Webseiten wiederholt vom gleichen Endgerät oder Browser aus besuchen. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unserer Webseite, sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite ein. Grundsätzlich können Sie unsere Website aber auch ohne Cookies aufrufen.
Cookies können im Regelfall unter Zuhilfenahme von Tools deaktiviert oder entfernt werden, die in den meisten kommerziellen Browsern zur Verfügung stehen. Die Einstellungen müssen für jeden verwendeten Browser, welchen Sie verwenden, separat festgelegt und individuell eingestellt werden. Dazu bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Funktionen und Optionen an.
Um unsere Website vollumfänglich und komfortabel nutzen zu können, sollten Sie diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Zu welchem Zweck die von uns genutzten Cookies verwendet werden und für wie lange diese gespeichert werden, können Sie unter folgender Übersicht einsehen:

Cookie Einstellungen anzeigen / ändern

Ihr Cookie-Auswahl-Verlauf

Datum Version Einwilligungen

 

Cookie-Arten:
Um Ihnen die gebräuchlichsten Arten von Cookies etwas näher zu erläutern, haben wir diese nachfolgend zu ihrem Verständnis erklärt:

  1. Session-Cookies (Sitzungs-Cookies):
    Mit Sitzungs-Cookies können Benutzer und die von ihnen getätigten Änderungen innerhalb einer Webseite wiedererkannt werden. Sie erlauben es der Webseite, ihre Bewegungen über einzelne Seiten hinweg zu verfolgen, so dass Informationen, die bereits eingetragen/gespeichert wurden, nicht noch einmal eingetragen/gespeichert werden müssen. Ein Beispiel hierfür sind Warenkörbe in Webshops. Das Sitzungscookie speichert die Ausgewählten Produkte im Warenkorb, so dass dieser bei der Bezahlung an der Kasse die richtigen Artikel enthält. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald die Sitzung automatisch abgelaufen ist.
  2. Permanente oder Protokoll-Cookies:
    Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert die Informationen und Einstellungen der Nutzer über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf dem Computer des Nutzers. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z.B. Spracheinstellungen nicht erneut vornehmen, oder Login-Daten nicht erneut eingeben müssen. Das Cookie wird nach Ende der Speicherfrist automatisch gelöscht.
  3. Drittanbieter-Cookies:
    Drittanbieter-Cookies haben i.d.R. keinen Einfluss auf die Nutzung der Seite, da Sie nicht vom Betreiber der Webseite stammen. Sie erfüllen beispielsweise den Zweck, Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken zu sammeln und diese an den jeweiligen Drittanbieter weiterzugeben.
  4. Tracking Cookies:
    Bei Tracking-Cookies handelt es sich um besondere Textdateien, welche die Möglichkeiten eröffnen, Daten über das Verhalten des Internetnutzers zu sammeln. Hierdurch sollen Informationen über Interessenschwerpunkte des Nutzers gewonnen werden, um beispielsweise passgenaue Werbeangebote lancieren zu können. Tracking-Cookies werden daher nicht nur bei der Anmeldung gesetzt, sondern automatisch beim Besuch der Website.

Die vor genannte exemplarische Darstellung der gebräuchlichsten Formen von Cookies soll Ihnen einen globalen Überblick über diese Erhebungsform geben. Diese Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Abwicklung Ihrer Anfragen oder bei der Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden in erster Linie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen bzw. zur Abwicklung eines etwaigen Vertrages mit Ihnen verarbeitet bzw. genutzt. Dabei legen wir Wert darauf, dass lediglich die Daten erhoben werden, die unbedingt notwendig sind.

Weiterhin nutzen und verarbeiten wir Ihre Angaben, um Sie auf den von Ihnen angegebenen Kommunikationswegen (z.B. Brief, Fax, E-Mail, Telefon) über unsere Produkte, Dienstleistungen und Aktionen, die für Sie von Interesse sein könnten, zu informieren sowie gegebenenfalls auch zur Durchführung von Kundenbefragungen. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, erfolgt die Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.

Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten findet ausschließlich in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt.

Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir personenbezogene Daten weitergeben, so tun wir dies ausschließlich an Dienstleistungs- und Partnerunternehmen, die uns bei der Abwicklung von Kundenanfragen unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre personenbezogenen Daten lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Mitunter können wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder Rechtsvorgängen gezwungen sein, Ihre Daten offen zu legen. Im Übrigen findet jedoch keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte statt.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Einbindung von OpenStreetMap

Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source Kartenwerkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters (Führungsimpulse) können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Diese Datenverarbeitung ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an die untenstehende Adresse. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, der o. g. Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung durch eine kurze Mitteilung an die untenstehende Adresse zu widersprechen. bzw. Ihre entsprechende Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Des Weiteren haben Sie natürlich das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an die untenstehende Adresse.

Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzerklärung findet dort insoweit keine Anwendung.

Änderung dieser Datenschutzerklärung
Aus gesetzlichen und/oder organisatorischen Gründen werden von Zeit zu Zeit Änderungen bzw. Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich sein. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Ansprechpartner bei Fragen oder Auskunftsersuchen
Bei Fragen, Kommentaren sowie Auskunftsersuchen im Zusammenhang mit unserer Datenschutzerklärung und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an uns unter folgender Adresse wenden:

Autohaus Peters GmbH
Wilsumer Straße 8
DE-49847 Itterbeck
Telefon +49(0)5948 900-10
Telefax +49(0)5948 900-115
eMail: info@autohaus-peters.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
EU-CON BeraterForum GmbH
Waldfeuchter Str. 266
52525 Heinsberg
Ggf. datenschutz@peters-gmbh.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Niedersachsen |
Telefon: 0511 / 120 450 0